Wir alle werden mit einem Körper geboren und lernen als Kind ganz natürlich und spielerisch diesen zu bewegen und zu koordinieren. Aber wie kommt es, dass sich diese Leichtigkeit und Beweglichkeit irgendwann verliert und Verspannungen, Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und Erschöpfung zunehmend auftreten?
Die meisten Tätigkeiten des Alltags erledigen wir im Erwachsenenalter mit eingeschaltetem Autopiloten, das heißt, dass unsere Handlungen und Reaktionsweisen überwiegend unbewusst und undurchdacht ablaufen.
Die Alexander-Technik ist eine ganzheitliche und achtsamkeitsbasierte Körper- und Bewegungsarbeit. Sie hilft uns, unseren Körper und seine Bewegungsabläufe sowie eingeschlichene Gewohnheiten und Denkmuster bewusster wahrzunehmen.
Sie ist eine erlernbare Fähigkeit, die uns Wege aufzeigen kann, wie wir Überflüssiges und Störendes loslassen können und zurückfinden zu unserer uns angeborenen Koordination und Leichtigkeit. Diese Arbeit kann allen Menschen hilfreich sein, die sich mehr Wohlgefühl, Beweglichkeit und Stärke in ihrem Körper wünschen - egal, ob bei der Arbeit oder bei den alltäglichen Aktivitäten des Lebens.
In der Ausbildung zum Bewegungscoach nach Alexander-Technik lernen Sie, wie Sie selbstwirksam und wohltuend auf Ihren Körper Einfluss nehmen können. Die Ausbildungsinhalte sind so konzipiert, dass sie in einen bestehenden Beruf integriert werden können. Sie kann auch als Alternative und Ergänzung zum Einzelunterricht für alle dienen, die sich intensiv mit ihrem eigenen Körper und Selbstgebrauch beschäftigen und diesen verbessern wollen.
Unterrichtszeiten:
samstags und sonntags, jeweils 09:30-18:00 Uhr
____________________________________________
Ausbildungstermine in Rastede:
08. und 09. Oktober 2022
05. und 06. November 2022
10. und 11. Dezember 2022
21. und 22. Januar 2023
18. und 19. Februar 2023
Anzahl Teilnehmer/innen:
Maximal 12 Personen
Voraussetzungen:
Keine Voraussetzungen erforderlich.
Informationen und Anmeldung:
KVHS Ammerland / Tina Etling
Telefon 04488 56-5160
Email t.etling@kvhs-ammerland.de
12. September 2022 um 19.30 Uhr
Anmeldung und weitere Informationen über diesen Link!